Die Opferung von Gorge Mastromas
Metropoltheater Die Opferung von Gorge Mastromas von Dennis Kelly
Die Rache der Zukurzgekommenen
Gorge Mastromas ist kein Held. Er ist ein so durchschnittlicher, fader Junge, dass bereits in der Schulzeit deutlich wurde, dass er weder mit Charisma, noch mit besonderen Fähigkeiten gesegnet ist. Die zwischenmenschlichen Beziehungen wollen nicht funktionieren und so bleibt er an dem ersten Mädchen hängen, das seine pubertäre Zuneigung erwidert. Nebenher erobert er allerdings ein anderes Mädchen, verbringt eine Nacht mit ihr und schwängert sie. Er kann sich nicht entscheiden und an diesem Punkt drängt sich eine Frage auf, die sich durch sein ganzes Leben zieht: Ist es aus Güte oder Feigheit?
Es ist zumeist Feigheit, obgleich es sich manchmal durchaus wie Güte anfühlt. Gorge arbeitete in einer Firma, deren Tage bereits gezählt waren. Es ist ein bekanntes Szenarium: Firmensanierer und Banken ruinieren Unternehmen, um sie zu übernehmen, zu zerschlagen und die Reste meistbietend zu verhökern. Gorge bekam unerwartet ein Angebot, dem er nicht widerstehen konnte. Er wurde Helfershelfer und verlor seine Unschuld. Nachdem er Blut geleckt hatte, erwachte das Raubtier in ihm. Er begriff schnell, dass er alles erreichen könnte, wenn er nur seine Skrupel über Bord werfen würde. Die Lüge wurde sein Verbündeter und der Aufstieg war atemberaubend. Er hatte sich vorher in seiner Rat- und Rückgradlosigkeit eher für das „moralisch Richtige“ entschieden. Doch das war jetzt Geschichte.
Es deutete sich schon früh an, dass Gorge unbedingt von seiner Geschichte eingeholt werden würde und genau das Warten darauf machte die Geschichte, die Jochen Schölch auf das von ihm konzipierte flauschige Bühnenquadrat brachte, so ungemein spannend. Seine Inszenierung war über weite Strecken Erzähltheater. Am Beginn wurden die jugendlichen Stationen von den Darstellern, ausgenommen Matthias Grundig, denn der spielte den Gorge, abwechselnd in sehr lockerer, aber gnadenlos ehrlicher Weise kolportiert. Matthias Grundig begleitete die Erzählungen mit erstaunlicher Mimik und verhaltener Gestik. Das war unbedingt sehenswert und zeigte die Klasse des Schauspielers Matthias Grundig.
Dann glitt die Erzählung unvermittelt in das szenische Spiel hinüber. Judith Toth als knallharte Managerin spulte einen diabolischen Plan zur Sanierung der Firma ab, in der Gorge arbeitete, wobei sie den Firmenchef in Nadelstreifen und mit zu kleiner Blase, gespielt von Michael Tschernow, wie einen hakenschlagenden Hasen vor sich hertrieb. Gorge, der seine Inkompetenz immer wieder betonte, geriet in den Sog des Plans und musste miterleben, wie einfach es ist, Menschen zu manipulieren, zu steuern und in den Ruin zu treiben. In diesem Augenblick begann sein neues Leben, das des Erfolgsmenschen, bewundert und von der Gesellschaft hoch geachtet. Es ist schon seltsam, dass die Menschen gerade die Mitbürger am höchsten schätzen, die sie am übelsten betrügen und verachten.
Jetzt war Gorge Mastromas ein Held, denn er hatte alles, wovon die Menschen träumen und er erreichte alles, was er sich vornahm. Alles? Nicht ganz, denn als er sich aufrichtig in Louisa, eine Mitarbeiterin verliebte, erntete er Ablehnung. Doch Gorge hatte das Verlieren längst verlernt. Also wurden seine Lügen noch perfider und schließlich errang er auch diesen Sieg über eine psychisch angeschlagene und traumatisierte Frau, expressiv von Elisabeth Wasserscheid verkörpert. Doch Gorge konnte sie nicht glücklich machen. Es war nur ein Pyrrhussieg. Güte oder Feigheit? Gorge hatte Louisa zur Güte gezwungen.
Als Butz Buse auf der Szene erschien, sich als Sol vorstellte und sich als der desolate, vom Leben nicht unbedingt freundlich behandelte Bruder Gorges entpuppte, geriet alles ins Wanken. Doch Gorge war nicht mehr der Loser, der klein beigab. Es war letztlich sein Reichtum, der ihn vor dem Urteil der Geschichte und der Gesellschaft verschonte. Doch als ihn Pete, jugendlich frisch gespielt von Philipp Moschitz, heimsuchte, wurde deutlich, dass es eine höhere Macht gibt, als das von Menschengeist gemachte Rechtssystem. Wehe dem, der von seinem eigenen Gewissen zu Höllenqualen verdammt wird.
Autor Dennis Kelly, Jahrgang 1968, stammt nicht gerade aus wohlhabenden Verhältnissen. Ihm ist die Realität der britischen Unterschicht durchaus geläufig. Er kennt die Sehnsüchte des kleinen Mannes, die unerfüllbaren Träume ihrer Frauen. So ist sein Stück eine unmissverständliche Frage zu der Moral unserer Zeit. In „Die Opferung von Gorge Mastromas“ entwickelte Dennis Kelly ein Szenario zur Vergänglichkeit von moralischen Werten in einer Welt der materiellen Werte. Darüber hinaus zeigt er aber auch, dass materielle Werte häufig gar nicht die erste Begehrlichkeit von „Zukurzgekommenen“ wie Gorge Mastromas ist. Dieser Gorge Mastromas gehört einer Spezies an, deren verkorkste Vernunft nicht verhindern kann, dass sie und ihr aufgeblasenes Ego auf zerstörerische Weise Rache an der Welt nehmen. Sie werden Diktatoren, Mörder im Namen von Ideen oder einfach nur CEOs wie Richard Fuld (Lehman Brothers), die Millionen von Menschen ins Unglück stürzen und dabei keinerlei Reue zeigen.
Jochen Schölch ist es erneut gelungen, mit einer minimalistischen Inszenierung Probleme unsrer heutigen, im Strudel der Finanzmärkte taumelnden Welt deutlich zu machen und mit seiner eindeutigen inszenatorischen Haltung Zeichen zu setzen, ohne ideologisch zu werden und die Kunst des Theaters zu verraten. Und wieder konnten die Zuschauer eine sehr geschlossene Ensembleleistung erleben, in der jeder Einzelne absolut überzeugte. Chapeau!
Wolf Banitzki
Die Opferung von Gorge Mastromas
von Dennis Kelly
Butz Buse, Matthias Grundig, Philipp Moschitz, Judith Toth, Michael Tschernow, Eli Wasserscheid
Regie und Bühne: Jochen Schölch