Residenz Theater Penthesilea von Heinrich v. Kleist


 

 
Es ist Krieg

Kleist, dessen Stück 1876 in Berlin uraufgeführt wurde, stellt die Unvereinbarkeit und doch ausweglose Verbindung von zwischen Liebe und Krieg, Krieg und Liebe in den Mittelpunkt. Er bediente sich, seiner Zeit gemäß, klassisch antiker Figuren, klassischer Hochsprache und zeigt durch ihre Haltung und Handlungsweise die dem Menschen zugrunde liegenden Triebe auf. Es ist ein psychologisches Seelendrama, welches Beweggründe verdeutlicht. Wurden bislang in den verschiedensten Inszenierungen zumeist die gesellschaftlichen Gegebenheiten des Umfeldes, der Frauenstaat oder der Trojanische Krieg hervorgehoben, so beherrschte im Residenz Theater die Erzählung der Geschichte die Bühne.

Wie im Krieg Gegner, so beißen sich Liebende aneinander fest, und sei es durch Küsse. Was zart beginnt, vorsichtig, wird immer fester und unnachgiebiger, um zu einer Einheit zu werden. Denn dies zu erreichen, werden alle Mittel, alle List eingesetzt. Da kann es mitunter auch verbissen zugehen. „Der Sieg nur ist das Ziel, im Krieg wie in der Liebe.“, John Dryden im Jahre 1691.

Kleists Ansatz: Während der Belagerung Trojas überrennen Amazonen die Schlachtfelder auf der Suche nach zeugungsfähigen Kriegern. Sie suchen diese zu entführen, um durch Heirat und wenige Tage der Gemeinsamkeit, den Fortbestand ihres Staates zu sicher. Die individuelle Auswahl des Paarungspartners findet auf dem Schlachtfeld statt. Ein pragmatisches Dogma dient der Verhinderung von persönlicher Neigung. Die Königin Penthesilea trifft im Kampf auf Achilles. Sie sind einander von den Göttern bestimmt. Doch da sie konträren Systemen entstammen, deren selbst auferlegte, gesellschaftliche Regeln dies verhindern, greift Achilles zur List.

Um die Liebe vollziehen zu können, auch körperlich, ist Achilles bereit seine Heldenhaltung aufzugeben. Er ist bereit sich dem Gemeinschaftssystem der Amazonen zu beugen. An dieser Stelle verliert er seine männliche Unabhängigkeit und ist damit dem Tode geweiht. Dies kann durchaus auf die psychische Haltung und das geschlechtstypische Verhalten übertragen werden. Blickt man sich in der Gesellschaft um, so erkennt man, wie weit bereits die Emanzipationsbewegung die „Männer“ gefügig machte. Schon vielen ist die männliche Haltung deutlich abhanden gekommen und ihre Schultern hängen wie der Wille zu Boden. Shenja Lacher stellte ihren Prototyp vor.
 
  penthesi  
 

Jennifer Minetti, Stephanie Leue, Lisa Wagner, Anna Riedl, Katharina Hauter, Rudolf Wessely

© Thomas Dashuber

 
 
Die Amazonen folgen zuerst ihrer Aufgabe, der Erhaltung ihrer Art, der Spezies. Penthesilea zwischen Liebe und Pflichterfüllung, die hauptsächlich in der Einhaltung von Ritualen besteht, ist hin und her gerissen, kämpft tollwütig und übersieht alle Zeichen, die eine in ihrer Haltung sichere Frau wahrnehmen würde. Lisa Wagner verdeutlichte die Königin emphatisch, kämpferisch über die Maßen. Zu sehr ist sie dem System verpflichtet, ohne das ihre Gemeinschaft, die der Frauen zerfallen würde. Allen modernen Amazonen voran gab Stephanie Leue Prothoe, die immerhin bemüht versuchte das Spiel voran zu bringen. Und, zwischen den Frauen posierte Anna Riedel, hübsch anzusehen, als Priesterin der Diana und hauchte die verbindenden Lehren in die Luft. Militaristisch, doktrinär geben sie sich und sind doch nur fragil und hysterisch. Auch die Männer verbinden untereinander die drei Erscheinungsformen des Massenegos, und sie rüsten zum Kampf um … ja, um Macht und Einfluss, ein Stück Land, eine Frau … und landen so vor den Toren Trojas, kämpfen die größte Schlacht der Antike oder heute die Schlacht gegen die Erde. Odysseus, Tobias Langhoff intellektuell mit Brille, agierte bisweilen ohne Zusammenhang, entfaltete hilflos und willkürlich eine Landkarte, den Plan. Denn trotz allem, der Kampf  der Männer folgt ihren Regeln. So unterhalten sich bei Kleist zu Beginn, nach humanistischem Vorbild die Heerführer der beiden Kriegsparteien über die, durch das Eindringen der Frauen unübersichtlich gewordene Situation auf dem Schlachtfeld. Dieser Vorgang fiel dem Rotstift zum Opfer, wurde in der Inszenierung gestrichen, was ein allzu bekannter Vorgang ist heute.

Die Inszenierung von Hans-Joachim Ruckhäberle bot ein Spiegelbild, ein überdeutliches Spiegelbild der aktuellen gesellschaftlichen Situation. Aus diesem Blickwinkel ist die Aufführung als unbedingt gelungen zu betrachten. Vielleicht ist es gerade diese weitgehend deklamierende Inszenierung, die als Halbherzigkeit empfunden werden könnte, die jedoch die Verirrungen in Ritualen und „Götterlehren“, sowie das Verkehren des natürlichen Ablaufes überdeutlich macht und somit als überdimensionales Spiegelbild dient. Die Kleist’sche Sprache forderte alle Darsteller und nur Lisa Wagner, Shenja Lacher und Stephanie Leue gelang es Akzente zu setzen. Jennifer Minetti, als ältere Amazone in weißem Kleid, wirkte auf ihrem Stuhl ebenso müde, wie Rudolf Wessely als kampfesmüder Grieche. Selbst der klassische Beginn, die Einführung in die Geschichte durch einen Chor, war monoton, wirkte langatmig und geschichtsschwanger. Doch wer die Geschichte nicht kennt, kennt auch sich nicht, kann keinen Wandel herbeiführen. Klassische humanistische Formen ermöglichen den verständigen Umgang der Geschlechter miteinander und der Menschen in einer Gemeinschaft.
Das Bühnenbild (Helmut Staubach und Uwe Kuckertz) wirkte übermächtig, die bizarren Berge leuchteten rostrot, rostrot wurde erklommen, bot Ausblick und Versteck. Und nur von den Körpern der Liebenden leuchtete blutrot. Es ist Krieg.

Die Liebe bleibt was sie ist, immer war und sein wird – verbindendes Element bis in den Tod. Nur wer wahrhaft liebt, weiß um die Kraft und Macht dieses umfassenden Gefühls. Ihre Eskalation bedeutet stets: Die Kreatur ist bei sich angekommen.

Da sei doch Pragmatismus vor, der das Zusammenleben regelt, so weit regelt, dass kein Platz mehr für das Individuum bleibt. Fazit: Alle doktrinären Systeme fordern ein hohes Maß an Selbstverleugnung vom Menschen. Dies vermittelte unter anderem die zeitgemäße Aufführung. Sie konfrontierte den Zuschauer mit Wissen, minimierte die Spannung und die Bilder zwischen den Darstellern und trachtete diese durch Erzählungen in die Zuschauer zu übertragen. In klassischer Form brachte sie realistische Bilder auf die Bühne.


 
C.M.Meier

 

 


Penthesilea

von Heinrich v. Kleist

Katharina Hauter, Stephanie Leue, Jennifer Minetti, Anna Riedl, Lisa Wagner, Dennis Herrmann, Shenja Lacher, Tobias Langhoff, Rudolf Wessely

Regie: Hans-Joachim Ruckhäberle
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.