Volkstheater Katzelmacher  nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder


 

Halbherzig

Eine bleierne Atmosphäre lastet auf der Kleinstadt. Eine Gruppe junger Menschen hangelt sich durch ein Leben aus Inhaltslosigkeit, Langeweile und Dumpfheit. Es wird in einer sehr armen Sprache, die auf das Format von allgemeinverständlichen, undifferenzierten Piktogrammen reduziert ist, über Geld gesprochen, über Sexualität und über Macht, die zumeist von den Männern ausgeht und sich gegen die Frauen richtet, die, wie es scheint, nie etwas anderes erfahren haben. Die Situation in dieser geschlossenen Gesellschaft entwickelt sich zu einer Brutstätte. Darin ein öder Teig, dumpf und ohne intellektuelle Gewandtheit. Elisabeth: „Jeder ist besser wie keiner. Wenn ich so ausschauen tät wie du, tät ich mich vor mir selbst schämen. Und dafür auch noch ein Geld verlangen.“

Dann erscheint Jorgos auf der Bildfläche, ein „Fremdarbeiter“, ein „Katzelmacher“. Er ist von der geschäftstüchtigen Elisabeth in ihrer „Wundertütenfabrik“ angestellt worden. Man vermutet in ihm einen Italiener, doch er entpuppt sich als „Griech von Griechenland“. Seine Anwesenheit wirkt wie ein Treibmittel und der Teig beginnt bedrohlich zu quellen. Weibliche Begehrlichkeiten richten sich auf den Mann, der kaum etwas versteht oder gelegentlich auch vorgibt, nichts zu verstehen. Als Gunda sich ihm unzweideutig nähert und abgewiesen wird, bezichtigt sie ihn der Vergewaltigung. Schließlich bedrängt ihn Marie; Jorgos ergibt sich und schläft mit ihr. Marie erklärt dem Mann, „dass ein Mädchen das braucht“. Das bringt Erich in Harnisch, denn bis dahin hatte er eine sexuelle Beziehung mit ihr. Er stachelt wutschnaubend gegen den ahnungslosen Ausländer auf. Man denkt laut über Kastration nach und darüber, den „Griech“ der Marie in Benzin eingelegt zum Geburtstag zu schenken. Sie schlagen den Mann gemeinschaftlich zusammen. Doch es ist nicht die Gewalt, die den Griechen letztlich aus der Stadt treibt, sondern die Aussicht, mit einem Türken zusammenarbeiten zu müssen. „Türkisch nix gut.“ Soweit die Geschichte des Theaterstücks von Fassbinder, das 1968 am „antitheater“ in München seine Uraufführung erlebte.

Regisseur Abdullah Kenan Karaca wählte für seine Spielfassung den ebenfalls 1968 erschienenen Film von Fassbinder. Er reduzierte die Personage auf sieben Akteure und brachte eine sehr ambitionierte Inszenierung auf die Bühne. Das überwältigende Bühnenbild von Marlene Lockemann erinnerte an ein überdimensionales Glanzbild mit heiterer Landschaftsidylle aus dem 19. Jahrhundert. Darin eingepasst waren die Darsteller in zufälligen Posen und durchweg krampfhaft grinsend. Sie steckten in einheitlichen Latexdirndln (Kostüme: Sita). Die Koteletten der Männer waren zu großen Backenbärten aufgetollt. Die Inspiration dazu lieferte ganz sicher der Film, in dem die auffälligen Koteletten eine peinliche modische Attitüde der späten sechziger Jahre waren. Dann purzelte der knappe Text von Fassbinder wie Gesteinsbrocken aus diesem Bild heraus in den Saal. Wie auch in Fassbinders Film passiert kaum etwas. Man redet, man positionierte, man arrangiert sich.

  Katzelmacher  
 

Carolin Hartmann, Pascal Fligg, Mara Widmann, Jonathan Müller

© Gabriela Neeb

 

Das hochartifizielle Bühnenbild und der darauf abgestimmte, mechanische Spielgestus verhinderte eines weitestgehend, nämlich das Entstehen von Figuren aus Fleisch und Blut. Jeder Satz war Behauptung und nicht Ausdruck emotionaler Zustände. Jede Bewegung war Deklaration einer Figur und nicht Handeln aus einer Notwendigkeit heraus. Die Inszenierung erinnerte an ein buntes, niedliches Karussell, das sich drehte, als wäre das Leben ein Fest. Alles war schrill und überzeichnet und ein wenig erinnerte diese Inszenierung an die Arbeiten von Herbert Fritsch. Die Geschichte nahm exemplarischen Charakter an. Der Zwiespalt zum realen Leben blieb gleichwohl nicht außen vor, denn die Posen wurden mit der Zeit beschwerlich und gerieten zu peinlichen Verrenkungen. Das Lächeln gefror zu Grinsen und die hässliche Visage der Brutalität, der Empathielosigkeit, der Selbstgerechtigkeit und Anmaßung hinter der Fassade wurde sichtbar. Regisseur Abdullah Kenan Karaca stieg mit seiner Inszenierung sogar in die Tiefen des Unterbewusstseins, wenn er den verglasten Raum unter der Bühne zum Showroom der geheimsten Wesenszüge und Wünsche der Akteure machte. Die krochen animalisch wie Raupen oder spreizten sich in ihrer Geilheit.

Es war ein grandioser Einfall, dem eine enorme Magie innewohnte, bedeutete dieses Bild in seiner Zeitlosigkeit doch zugleich, dass hier auch deutsche Geschichte am Pranger stand und in der war Fremdenhass, Antisemitismus und nationale Überheblichkeit schon immer fest verankert. Stimmt nicht? Doch, man muss sich nur mal damit beschäftigen. Und zwar mit den kritischen Betrachtungen und nicht mit den Weihnachtsansprachen der Bundespräsidenten. Das würde vielleicht auch verhindern, dass nicht stets aufs Neue mit gespieltem Entsetzen die Frage gestellt würde: Woher kommt das nur? Wir sind doch eigentlich gut! Einfache Antwort: Aus unserem tiefsten Innern!

Leider kam es zu einem gravierenden Bruch als Timocin Ziegler als Katzelmacher die Szene betrat. Groß, offene sympathische Erscheinung, knackig in Leder und legerem Hemd, stellte er vom ersten Augenblick seines Erscheinens an einen ästhetischen Fremdkörper dar. Fremdkörper war sicherlich beabsichtigt, denn als solcher wurde er von der Gesellschaft im Stück begriffen, doch die Gegenüberstellung von Groteskem und Realistischem funktionierte nicht. Der Bruch wurde noch eklatanter, als Jorgos/Katzelmacher, der deutschen Sprache nicht mächtig, Goethe zitierte, von dem die Eingeborenen vermutlich noch nie etwas gehört hatten. Deren Literatur, der Katzelmacher las aus einem Büchlein von Marie, erinnerte an Marquis de Sades „Justine“. Sollte das zutreffend sein, würde das an Missbrauch grenzen, denn de Sade war ein ernstzunehmender philosophischer Kopf, der viele Jahre seines Lebens hinter Gittern verbringen musste, weil er „anders“ war und der einen Freiheitsbegriff definiert hatte, der weit über den Geist seiner Zeit hinausging. Der zitierte Text diente lediglich dazu, Marie ihrer perversen Fantasien zu überführen.

Nein, Jorgos war nicht besser als die Eingeborenen, zumindest sah Fassbinder das so, als er ihm den Satz in den Mund legte: „Türkisch nix gut.“ Es ist nicht nachvollziehbar, warum Regisseur Abdullah Kenan Karaca diesen ästhetischen Bruch beging. Nicht nur, dass er dadurch die Wirkung deutlich verringerte, er verschenkte damit zugleich die Chance, auch den Fremden in seinen Schwächen und Eigenarten zu überzeichnen. Das Bild wäre ein ehrlicheres gewesen, ganz sicher mit durchschlagender Wirkung. So schlug die Inszenierung in die Kerbe der allgegenwärtigen Verklärung, die, und das beweisen die momentanen Zustände und Vorgänge im Land überdeutlich, mit verheerenden Folgen realitätsfremd sind. Dabei hat doch gerade Abdullah Kenan Karaca aufgrund seiner Wurzeln einen echten Vorteil, wenn es darum geht, in jede Richtung Vernunft walten zu lassen. So strandete ein großer ästhetischer Wurf leider in Halbherzigkeit.

Wolf Banitzki


Katzelmacher

nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder

Paul Behren, Pascal Fligg, Carolin Hartmann, Jonathan Müller, Tamara Theisen, Mara Widmann, Timocin Ziegler

Regie: Abdullah Kenan Karaca

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.